Zutaten
für den Mürbeteig:
220 g Mehl 70 g Zucker 110 g Butter 1 Ei 1 Prise Salzfür die Apfelfüllung:
500 g aromatische Äpfel 600 ml Apfelsaft 4 geh. EL Zucker 1¾ Pck Puddingpulver, Vanille 1/2 Zitrone, Saft davonfür die Quarkfüllung:
250 g Magerquark 300 g Crème fraîche 70 g Zucker 1/2 Zitrone, Saft davon 1 Pck Vanillezucker 20 g Speisestärke 1 Eifür die Zimtstreusel:
150 g Mehl 85 g Butter 80 g Zucker 1½ TL ZimtMürbeteig:
Die Zutaten zu einem gleichmäßigen Teig verkneten. Eine 24er Springform am Boden einfetten. Dann den Teig ausrollen, in die Form geben und bis zum oberen Rand damit auskleiden. Mit der Gabel etwas einstechen und kühl stellen.Zimtstreusel:
Alle Zutaten in eine Schüssel geben und miteinander leicht verkneten, so dass Streusel daraus werden.Apfelfüllung:
Die Äpfel schälen,teilen und das Kernhaus entfernen. Dann in feine Spalten schneiden und mit dem Zitronensaft beträufeln. In einem Topf 450 ml des Apfelsaftes zum Kochen bringen. Nun den übrigen Saft mit dem Puddingpulver und dem Zucker in einer kleinen Schüssel verrühren. Den kochenden Apfelsaft vom Herd nehmen, die Puddingpulver-Mischung einrühren und wieder auf die Kochplatte stellen. Nochmal für 1 Minute aufkochen lassen. Währendessen immer umrühren, damit nichts anliegt. Auf den Mürbteigboden nun die halbe Puddingmasse geben. Die Apfelspalten darauf verteilen und mit dem übrigen Pudding gleichmäßig bedecken.Quarkfüllung:
Den Backofen auf 180° C Ober-/ Unterhitze vorheizen. In eine Schüssel die Zutaten außer dem Zitronensaft geben und mit einem Löffel verrühren, bis eine gleichmäßige Masse entstanden ist. Zuletzt den Zitronensaft unterrühren, auf den Apfelpudding geben und glattstreichen. Nun die Streusel darüber verteilen. Ca. 60 -75 Minuten backen. Den Kuchen komplett abkühlen lassen, bevor der Springformring gelöst wird. Vielen lieben Dank für dieses leckere Rezept an Jörg Huber, dem Direktor von www.zungenzirkus.deZutaten
für den Mürbeteig:
280 g Mehl 140 g Butter 100 g Zucker 1 Ei 1 Prise Salz 3 EL Sahnefür die Apfelfüllung:
1 kg Äpfel 80 g Zucker etwas Zitronenabrieb oder 1/2 TL Zimt (je nach Geschmack und Jahreszeit) optional: 60 g RosinenMürbeteig:
Die Zutaten zu einem gleichmäßigen Teig verkneten. 30 min kalt stellen. Eine 26er Springform am Boden einfetten. Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen.Apfelfüllung:
Die Äpfel schälen, teilen und das Kernhaus entfernen, dann in Würfel schneiden. Ich mag lieber etwas größere Stücke, man kann sie aber auch feiner schneiden. Die Stücke mit dem Zitronenabrieb (oder dem Zimt und evtl. Rosinen) mischen und 20 min ziehen lassen. Zwei Drittel des Teiges ausrollen, in die Form geben und bis zum oberen Rand damit auskleiden. Die Apfelmischung auf dem Boden verteilen. Das letzte Drittel des Teiges ausrollen und auf die Apfelstücke legen. Am Rand festdrücken und den überschüssigen Teig abschneiden. Ich steche daraus Plätzchen aus und lege sie auf die Mürbteigdecke. Ca. 60 Minuten backen. Den Kuchen komplett abkühlen lassen, bevor der Springformring gelöst wird.Zutaten
für den Mürbeteig:
200 g Mehl 50 g Zucker 100 g Margarine 1 EL kaltes Wasser 1 Pr. gemahlener Zimt 1 Msp gemahlene Nelkenfür das Salzkaramell:
200 ml vegane Sahne 120 g Zucker 2 EL Margarine Meersalz nach Beliebenaußerdem:
2 mittelgroße ÄpfelMürbeteig:
Backofen auf 175°C vorheizen. Alle Zutaten zu einem gleichmäßigen Teig verkneten. Ausrollen und in eine lange Tarteform (35 x 13cm) legen. Mit einem Backpapier belegen und mit Hülsenfrüchten beschweren (das heißt "blind backen"). 15 Minuten backen.Salzkaramell:
Vegane Sahne, Zucker und Margarine in einem Topf aufkochen und etwa 15 Minuten köcheln lassen, bis eine hellbraune dickliche Masse entsteht. Salz nach Belieben hinzufügen , unterrühren. Mürbteigboden aus dem Ofen nehmen, Backpapier mit Hülsenfrüchten entfernen und das Salzkaramell darauf streichen, so dass der Boden gut bedeckt ist. Etwas Karamell sollte noch übrig sein; das wird nach dem Backen benötigt. Äpfel waschen, halbieren, Kernhaus entfernen und in schmale Spalten schneiden. Diese ziegelartig auf das Salzkaramell stellen und für weitere 20 Minuten backen. Mit dem übrigen Salzkaramell besprenkeln.Zutaten
für den Rührteig:
245 g Butter 190 g Zucker 1 P. Vanillezucker 5 Eier 190 g geriebene Haselnüsse 145 g Mehl 1,5 TL Zimt 145 g Schokoraspel 3 TL Backpulverfür die Birnenfüllung:
5 mittelgroße Birnen 360 ml Apfelsaft 5 EL Zucker 3 EL Zitronensaft 60 g SpeisestärkeAußerdem:
4 EL Wildpreiselbeeren aus dem Glas Puderzucker eventuell SchlagsahneRührteig:
Eier und Butter 1-2 Stunden vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank nehmen. Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Mit etwas Butter eine 24er Springform am Boden einfetten. Butter schaumig rühren und den Zucker und Vanillezucker nach und nach einrieseln lassen. Die Eier einzeln nacheinander jeweils eine halbe Minute unterrühren. Haselnüsse, Zimt und Schokoraspeln kurz unterziehen, dann die Mehl-Backpulver-Mischung dazugeben und nur kurz verrühren. Den Teig in die Springform geben und circa 50 Minuten backen. Eine Stäbchenprobe machen un zu sehen, ob der Teig durch ist. Kuchen ganz auskühlen lassen und zweimal waagrecht durchschneiden. Den unteren Boden auf eine Kuchenplatte legen und mit den Preiselbeeren bestreichen. Mit dem mittleren Boden bedecken. Mit einem Tortenring umspannen.Birnenfüllung:
Die Birnen schälen, entkernen und in nicht zu kleine Stücke schneiden. 300 ml Apfelsaft mit Zucker und Zitronensaft in einem Topf zum Kochen bringen. Die Birnenstücke dazugeben und kurz mit geschlossenem Deckel weichdünsten. Sie sollten danach noch etwas Biss haben. Die Stärke mit dem verbleibenden Apfelsaft in einem Glas verrühren. Nun zu den Birnen in den Topf geben und nochmal kurz aufkochen lassen bis es bindet. Dann auf den mittleren Tortenboden geben und die Masse glattstreichen. Den Kuchen auskühlen lassen, vom Tortenring befreien und vor dem Servieren mit Puderzucker bestreuen. Wer mag, kann auch Schlagsahne dazu servieren. Dies ist eines meiner Lieblingsrezepte von Jörg Huber, dem kreativen Direktor von www.zungenzirkus.deZutaten
für den Teig:
250 g Mehl 2 TL Backpulver 75 g Zucker 1 P. Vanillezucker 125 g kalte Butter 1 Eifür die Füllung:
500 g Blaubeeren 60 g Cantuccini 120 g Schmand 3 EL Orangensaft 100 g Zucker 1 EL Vanillezucker 1 Ei 120 g geschälte, gemahlene MandelnTeig:
Mehl, Backpulver und Zucker in einer Schüssel mischen. Butter und Ei dazugeben und zu einem gleichmäßigen Teig verkneten. Das kann mit dem Mixer/ der Küchenmaschine mit Knethaken gemacht werden oder auch einfach mit den Händen. Etwa 30 Minuten kühl stellen. Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Tarteform (30cm Durchmesser) einfetten. Den Teig aus der Kühlung nehmen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Nun die Form damit auskleiden und am Rand hochziehen. Überschüssigen Teig entlang des Randes abschneiden.Füllung:
Cantuccini in einen Gefrierbeutel geben, diesen verschließen und mit dem Nudelholz fein zerkrümeln. Brösel auf dem Tarteboden verteilen. Blaubeeren waschen, abtropfen lassen und 400 g davon auf den Bröseln verteilen. Schmand, Orangensaft, Zucker, Vanillezucker und Ei mit den gemahlenen Mandeln verrühren und auf die Blaubeeren verteilen. Nun die restlichen Beeren darüber verteilen und 40-45 Minuten backen.Zutaten
für die Biskuitrolle:
4 Eier 4 EL heißes Wasser 120 g Zucker 100 g Mehl 40 g Speisestärke 1 gestr. TL Backpulver ca. 200 g Himbeerkonfitürefür die helle Quarkcreme:
150 g Quark mit 20% Fett 3 EL Joghurt 60 g Zucker 1 Pck. Vanillezucker 200 ml Sahne 1/2 Zitrone, Abrieb und Saft 4 Blatt Gelatinefür die Himbeercreme:
300 g Himbeeren, TK oder frisch 100 g Quark mit 20% Fett 2 EL Joghurt 4 Blatt Gelatine 80 g Zucker 130 ml Sahne außerdem ca. 150 g HimbeerenBiskuitrolle:
Den Backofen auf 200° Ober/-Unterhitze vorheizen. Backblech (ich nehme immer die Fettpfanne des Backofens, weil die tiefer ist) mit Backpapier auslegen. Eier trennen. Eiweiß mit Wasser und Zucker zu sehr steifem Eischnee verrühren. Das dauert ein Weile! Eigelbe kurz unterziehen. Mehl, Stärke und Backpulver in einer Schüssel gut vermischen. Die Hälfte sieben undunter die Eimasse heben, dann ebenso mit der zweiten Hälfte verfahren. Den Teig auf das Backpapier geben und möglichst glattstreichen. 8 - 10 Minuten backen. Ein frisches Geschirrtuch auf der Arbeitsfläche ausbreiten und leicht mit Zucker bestreuen. Den fertigen Biskuit auf das Geschirrtuch stürzen. Achtung, nicht die Finger verbrennen! Das Backpapier mit einem gut feuchten Tuch abwischen, (dann löst es sich leichter) und vorsichtig abziehen. Direkt die Konfitüre verteilen, von der Längsseite her aufrollen und abkühlen lassen.. Nun wird eine Schüssel benötigt, die etwa 2 Liter Fassungsvermögen hat. Diese mit einer Klarsichtolie auslegen. Die abgekühlte Biskuitrolle mit einem scharfen Messer in etwa 1 cm breite Scheiben schneiden und die Schüssel damit auslegen. Etwa 6 Scheiben müssen übrig bleiben, da diese nachher für den Boden benötigt werden.Helle Quarkcreme:
Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Dabei sollte zwischen den einzelnen Blättern Wasser sein, damit die Gelatine auch gut quellen kann. Die Sahne steif schlagen und kühl stellen. In einer Schüssel Quark, Joghurt, Zitronenabrieb, Zitronensaft, Zucker und Vanillezucker cremig rühren. Die weiche Gelatine ausdrücken und im warmen Wasserbad lösen. Mit 2 EL der Quarkmasse verrühren und dieses Gemisch in die restliche Quarkmasse geben. Gut verrühren. Die Schlagsahne vorsichtig unterheben. Nun die fertige Masse in die mit den Biskuitrollescheiben ausgelegte Schüssel geben und glattstreichen. Frische Himbeeren mit der Spitze nach unten in die Masse stecken. Kalt stellen.Himbeercreme und Fertigstellung der Charlotte:
Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Sahne steif schlagen, kalt stellen. Joghurt, Quark und Zucker zu einer glatten Masse verrühren. Himbeeren mit einem Schluck Wasser kochen bis die Früchte zerfallen. Beeren pürieren. Gelatine im Wasserbad lösen (niemals kochen!!) 2 Esslöffel des Himbeerpürees in die Gelatine geben, gut verrühren. Diese Masse in das restliche Himbeerpüree geben, gut verrühren. So weit abkühlen lassen, bis das Püree nur noch maximal handwarm ist. Dann die Schlagsahne unterheben. Himbeercreme auf die helle Quarkcreme geben und glatt streichen. Nun die restlichen Biskuitscheiben so auflegen, dass die Creme komplett bedeckt ist. Leicht festdrücken. Die Charlotte abdecken und mindestens 3 Stunden kalt stellen. Eine Kuchenplatte auf die Charlotte stellen und beides umdrehen. Die Folie von der Torte entfernen. Mit übrigen Himbeeren dekorieren. Für dieses leckere Rezept bedanke ich mich herzlich bei Jörg Huber, dem Direktor von www.zungenzirkus.deZutaten
für den Kürbiskernkuchen:
3 Eier 90 ml Öl 70 g Kürbiskerne, gemahlen 80 g Mandeln, gemahlen 100 g Zucker 125 g Mehl 50 ml Milch 3 EL Kürbiskernöl 2 TL Backpulver 1/2 TL Zimtfür die Himbeermousse:
750 g Himbeeren (TK) 100 g Zucker 1 Pck. Vanillinzucker 1-2 EL Zitronensaft 6 Blätter Gelatine 200 g Magerquark 300 g Schlagsahnefür den Himbeerspiegel:
300 g Himbeeren (TK) 3 EL Zucker 3 EL Wasser 4 Bl. Gelatinefür die Dekoration:
einige Marshmallows ein paar Stückchen SchokoladeKürbiskernkuchen:
Den Backofen auf 180°C Ober-/ Unterhitze vorheizen. Eine 24er Springform mit Backpapier auslegen und den Rand einfetten. Die Kürbiskerne mahlen. Eier mit Zucker zu einer hell-cremigen Masse schlagen. Das Öl langsam dazugeben. Gemahlene Mandeln, gemahlene Kürbiskerne, Milch und das Kürbiskernöl unterziehen. In einer separaten Schüssel Mehl, Backpulver, Zimt vermengen. Unter die Eier-Kürbiskern-Masse rühren. Teig in die vorbereitete Springform füllen. Etwa 20-30 Minuten backen. Stäbchenprobe nicht vergessen! Kuchen aus der Form befreien und auskühlen lassen.Himbeermousse:
Gelatine in einer kleinen Schüssel mit kaltem Wasser einweichen. Himbeeren mit Zucker in einem Topf aufkochen, bis die Früchte zerfallen. Mit Vanillinzucker und Zitronensaft pürieren und durch ein Sieb streichen. In die ausgedrückte Gelatine 2 EL Himbeerpüree geben und verrühren. Masse unter das restliche Püree geben und unterrühren. Quark dazuzugeben. Sahne steif schlagen und unter die Creme heben. Himbeermousse auf den Kürbiskuchen geben und den Rand damit bestreichen. 1 Stunde kühl stellen.Himbeerspiegel:
Gelatine in einer kleinen Schüssel mit kaltem Wasser einweichen. Die Himbeeren mit Wasser und Zucker in einem Topf aufkochen, bis die Früchte zerfallen. Pürieren und durch ein Sieb streichen. Wenn das Püree zu fest ist mit etwas Wasser glatt rühren. In die ausgedrückte Gelatine 3 EL Himbeerpüree geben und verrühren. Masse in das restliche Püree geben und unterrühren. Himbeerpüree zügig über die Torte geben und an einigen Stellen über den Rand laufen lassen. Etwa 1 Esslöffel für die Dekoration aufheben und gleich mit der Dekoration weitermachen.Dekoration:
Marshmallows nach Wunsch mit dem restlichen Püree verzieren. Schokoladenstücke schmelzen. Aus der Schokolade mit einem Zahnstocher Gesichter aufmalen. Marshmallows auf Zahnstocher stecken und auf der Torte platzieren. Für die Inspiration zu diesem Halloween-Kuchen bedanke ich mich herzlich bei Jörg Huber, dem Direktor von www.zungenzirkus.deZutaten
für den Rührteig:
140 g Butter 3 Eier 200 g Zucker 1 P. Vanillezucker 1 geh. TL Lebkuchengewürz 1 EL Rum 140 g geriebene Haselnüsse 70 g Semmelbrösel 70 g Mehl 2 TL Backpulverfür das Kirschkompott:
600 g Kirschen (TK oder im Glas) 1-2 EL Kirschsaft oder Wasser 2 EL Zucker (abschmecken!) 1 P. VanillepuddingpulverKirschpudding:
TK-Kirschen mit einem Schluck Wasser in einem Topf langsam erwärmen. Kirschen aus dem Glas in einem Sieb abtropfen lassen. Dabei den Saft auffangen. Mit einem Schluck des Kirschsaftes erwärmen. Wenn nötig Zucker hinzufügen (das ist eher bei den TK-Kirschen nötig, einfach abschmecken!). Kirschen mit einem Mixstab nicht zu fein pürieren, abkühlen lassen.Rührteig:
Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine 26er Springform mit Backpapier auslegen oder den Boden einfetten. Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig schlagen, Eier unterrühren und Lebkuchengewürz dazugeben. Rum, geriebene Nüsse, Semmelbrösel, Mehl und Backpulver hinzufügen und kurz verrühren. In die Form geben und ca. 45-50 Minuten backen. Danach aus der Form lösen und abkühlen lassen.Fertigstellung:
Den gereinigten Springformring um den Kuchen spannen. Pudding nochmal durchrühren und auf dem Kuchen verteilen. Ich habe den Rand mit Haselnusskrokant verziert. (gehackte Haselnüsse mit Zucker karamellisiert)Zutaten
für den Teig:
280 g Mehl 1/2 TL Backpulver 1 Prise Salz 180 g kalte Butter 50 g Zucker 50 ml Sprudelwasserfür die Füllung:
150 g Mascarpone 100 g gemahlene Mandeln 1/2 TL Zimt 50 g Zucker 3 Pfirsiche 1 Handvoll Himbeeren 1 gehäufter TL Zucker & Zimt-Mischung 1 Ei etwas brauner Zucker (oder auch normaler Zucker)Teig:
Mehl, Backpulver, Salz und Zucker in einer Schüssel mischen. Die in Stückchen geschnittene Butter und das Sprudelwasser dazugeben. Zu einem homogenen Teig verkneten und für 30 Minuten kalt stellen. Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Dann den Teig rund ausrollen und auf ein Backpapier legen.Füllung:
Mascarpone leicht verrühren. Mandeln und Zucker hinzufügen und vermischen. Die Masse auf die Mitte des ausgerollten Teiges streichen und einen breiten Rand lassen. Pfirsiche in Spalten schneiden und auf die Mandel-Mascarpone-Masse geben. Die Himbeeren waschen, trockentupfen und auf den Pfirsichen verteilen. Die Zucker-Zimt-Mischung über den Früchten verteilen. Nun den Teigrand über dem Obst einklappen. Das Ei in einem Glas verquirlen und den Rand damit bepinseln. Mit braunem Zucker bestreuen. Ca. 40 Minuten backen, bis die Galette goldbraun ist. Abkühlen lassen. Wer mag kann den Rand mit etwas Puderzucker bestreuen.Zutaten
für den Teig:
6 EL Milch 6 EL Pflanzenöl 300 g vollfettes Joghurt 600 g Mehl 1 P. Vanillezucker 80 g Zucker 2 Eier 1 P. Backpulverfür die Füllung:
190 g Pistaziencreme (gibt´s im gut sortierten Supermarkt) 70 g gehackte oder gemahlene Pistazien oder Mandelnsonstiges:
1 Eigelb 100 g Puderzucker etwas Orangensaft oder RumTeig und Füllung:
Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Milch, Öl,Joghurt und die Zucker verrühren. Mehl, Backpulver und Eier dazugeben. Nun alle Zutaten möglichst kurz verrühren. Der Teig wird sehr klebrig, deshalb möglichst schnell arbeiten! Auf einer gut bemehlten Unterlage den Teig nochmal etwas durchkneten und zu einem Rechteck 30 x 50 cm ausrollen. Zügig die Pistaziencreme gleichmäßig darauf verteilen. Die gemahlenen oder gehackten Pistazien/ Mandeln darauf verteilen. Mit bemehlten Händen von der langen Seite her aufrollen. Nun mit einem scharfen Messer die Rolle der Länge nach aufschneiden. Die gestreifte Fläche nach oben drehen. Nun die zwei Stränge miteinander verdrehen und zum Schluss zu einem Kranz formen. Nun vorsichtig auf ein mit Backpapier belegtes Blech auslegen. Mit einem Eigelb bepinseln. Für ca. 50 Minuten backen.Fertigstellung:
Den Puderzucker mit dem Saft oder Rum zueiner gleichmäßigen Masse verrühren und den etwas abgekühlten Kranz damit besprenkeln.Zutaten
für den Nussboden:
140 g Butter 3 Eier 200 g Zucker 1 P. Vanillezucker 1 EL Rum 140 g geriebene Nüsse 70 g Mehl 70 g Semmelbrösel 2 TL Backpulverfür die Quarkfüllung:
250 g Magerquark 200 g Schmand 200 g Zucker 1 P. Vanillezucker 2 Eier 1 P. Vanillepuddingpulveraußerdem:
400 g RhabarberVorbereitung Rharbarber:
Den Rhabarber waschen und in Stücke schneiden. Wenn Du später ein schönes Muster auf dem Kuchen haben möchtest, schneide den Rhabarber in Rauten oder längliche Stücke.Zubereitung Nussboden:
Backofen auf 175°C Umluft vorheizen. Butter, Eier, Zucker und Vanillezucker verrühren. Geriebene Nüsse, Semmelbrösel, Mehl und Backpulver hinzufügen. Alles verrühren und in eine gefettete Tarteform (30 cm) geben. Etwa 15 - 20 min backen.Zubereitung Quarkmasse:
Quark und Schmand mit Zucker und Vanillezucker glattrühren. Eier nacheinander unterrühren. Dann das Puddingpulver dazugeben und unterrühren. Auf den Nussboden geben. Den vorbereiteten Rhabarber dekorativ auf die Quarkmasse geben und leicht andrücken. Kuchen wieder in den Ofen geben und ca. 40 min. fertigbacken. Sollte er vor Ende der Backzeit gut Farbe bekommen, mit einer Alufolie abdecken, damit er nicht zu dunkel wird.Zutaten
für den Nussboden:
155 g Butter 4 Eier 125 g Zucker 1 P. Vanillezucker 130 g geriebene Nüsse 150 g Mehl 2 TL Backpulverfür den Rhabarberpudding:
1 kg Rhabarber 200 ml Wasser 6 EL Zucker 1 P. Vanillepudding 200 ml MilchZubereitung Nussboden:
Eier und Butter ca. 1 Stunde vorher aus dem Kühlschrank nehmen. Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine 24er Springform mit Backpapier auslegen. Butter cremig schlagen und nach und nach den Zucker und Vanillezucker dazugeben. Eier einzeln jeweils eine halbe Minute unterrühren. Geriebene Nüsse, Mehl und Backpulver hinzufügen. Alles verrühren und in die Springform geben. Etwa 30 Minuten backen. Abkühlen lassen.Zubereitung Rhabarberpudding:
Rhabarber waschen und in kleine Stücke schneiden. Zusammen mit dem Wasser und drei Esslöffeln Zucker in einer Pfanne aufkochen. Dann köcheln lassen, bis der Rhabarber gar ist. Währenddessen das Puddingpulver mit den restlichen drei Esslöffeln Zucker und der Milch anrühren. Den Rhabarber vom Herd ziehen und den Pudding dazugeben. Gut verrühren und für eine Minute nochmal aufkochen. Etwas abkühlen lassen. Den gereinigten Springformring um den Rührkuchen spannen und den Pudding darauf verteilen und glatt streichen. Auskühlen lassen.Zutaten:
200 g Zartbitterschokolade (70 % Kakaoanteil) 200 g Butter 200 g Zucker 200 g gemahlene Mandeln ½ P. Backpulver 1 P. Vanillezucker 1 Pr. Salz 4 Eier evtl. etwas Mehl Puderzucker zum BestäubenZubereitung:
Springform (26 cm) mit Backpapier auslegen. Butter und Schokolade über dem heißen Wasserbad schmelzen. Vom Herd nehmen und Zucker, Mandeln, Backpulver, Vanillezucker und Salz unterrühren. Zuletzt die Eier einrühren. Sollte der Teig sehr flüssig sein, kann man noch 2-3 EL Mehl unterrühren (für eine glutenfreie Variante gehen auch 2-3 zusätzliche EL gemahlene Mandeln). Schokoladenteig in die Springform geben und bei 140°C Umluft ca. 40 min backen. Der Teig sollte noch feucht, aber nicht mehr roh sein. Aus Papier Streifen schneiden, auf den Kuchen legen und alles mit Puderzucker bestäuben. Die Papierstreifen vorsichtig wegheben.Zutaten
für den Hefeteig:
375 g Mehl 60 g Zucker 60 g Butter 17 g Hefe 200 ml Milch 1 Prise Salzfür den Belag:
1,5 - 2 kg Zwetschgen Zucker und Zimt oder geschlagene SahneHefeteig:
Mehl in eine Schüssel geben und eine kleine Vertiefung eindrücken. Hefe hineinbröseln und mit einem Esslöffel Zucker der angegebenen Menge bestreuen. Mit etwas lauwarmer Milch (von den 200 ml) übergießen. Nun mit ein bisschen Mehl einen kleinen Vorteig anrühren. Die Schüssel mit einem Tuch bedecken und 10 Minuten an einem warmen Ort stehen lassen. Währendessen die Butter in der lauwarmen Milch flüssig werden lassen. Nach der Gehzeit alle restlichen Zutaten mit dem Vorteig vermischen und zu einem gleichmäßigen Teig verkneten. Abgedeckt in der Schüssel für ungefähr 30 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen in etwa verdoppelt hat. Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.Zwetschgenbelag:
Nun die Zwetschgen waschen, halb einschneiden, oben und unten einen kleinen Schnitt einritzen und öffnen. Nun lässt sich der Kern entfernen und die Zwetschge ausbreiten. Man kann aber auch einfach die Zwetschgen halbieren und den Kern entfernen.Fertigstellung:
Den gegangenen Teig nochmal durchkneten und auf einer Arbeitsfläche ausrollen. Auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben und mit den Zwetschgen ziegelartig belegen. Nochmal etwas gehen lassen und für 30 Minuten backen. Etwas abkühlen lassen. Je nach Vorliebe mit Zucker-Zimt-Mischung oder mit Sahne servieren.